
Sehr geehrte Damen und Herren!
Liebe Kammermusikfreunde!
Eleganter Stimmungszauber erwartet Sie bei dem kleinen besonderen Festival „Kammermusik im Vituskircherl“ 2023. Ich freue mich sehr, diesen wunderbaren Ort weiter für Sie mit Musik zu füllen. Mit dem diesjährigen Motto „Heimspiel“ möchte ich Raum für Austausch und Begegnung schaffen.


Mit „(absolut) klassisch – romantisch“ widmen wir am 30. August „Papa“ Haydn im Trio alle Ehre. Gefolgt von der „Kurfürstin-Sonate“ in G-Dur aus der Feder von Wolfgang A. Mozart, erquicken die Soiréestücke, später mit Fantasiestücke betitelt im stillen Kreise das „Gemüth“, anschließend erklingt mit perlender Frische Felix Mendelssohn-Bartholdys beliebtes Klaviertrio in d-Moll.
Bei „four hands – clapping keys” am 2. September teilen sich 20 Finger spektakulär eine Tastatur und spielen sich in einen orchestralen Klangrausch. Zu Beginn steht Beethovens vitale Sonate für Klavier zu 4 Händen in D-Dur, gefolgt von zwei kontrastierenden Werken aus dem französischen 20. Jahrhundert, der farbenprächtigen Welt in Maurice Ravels „Ma mère l‘oye“ und Erik Saties sarkastischer und humorvoller Klangkarikatur „La Belle Excentrique“. Eine Rarität des japanischen Komponisten Atsutada Otaka widmen wir unserer gemeinsamen Lehrerin Naoko Knopp, zwei Ungarische Tänze von Johannes Brahms, sowie das brillante „Andante con variazioni“ op. 83a von Felix Mendelssohn Bartholdy sorgen für einen abwechslungsreichen Abend im Reich der vierhändigen Klaviermusik. Tauchen Sie mit uns in ein klanglich visuelles Erlebnis.
Ich möchte Sie zu diesem Fest der Kammermusik herzlichst einladen, freue mich auf Ihren geschätzten Besuch und auf die zauberhafte Stimmung!
in Vorfreude,

Alle beim diesjährigen Festival aktiven Musikerkolleginnen und Musikerkollegen sind in der Umgebung zwischen Ohlsdorf, Vöcklabruck und Seewalchen aufgewachsen und mittlerweile im internationalen Musikgeschäft verankert, ob im Quartett, im Orchester, solistisch oder kammermusikalisch. Meine Vision war es, dass sich unsere Wege auf diesem Festival musikalisch kreuzen und wir für Sie hier musizieren, wo einst unser musikalischer Grundstein gelegt wurde und somit alles gestartet hat.
Am 27. August eröffnen wir unser „musikalisches Pas de deux“ mit Beethovens „Frühlingssonate“, dem Zyklus der fünf auserlesenen, expressiv, scherzenden und zielstrebigen Vokalisen von Prokofjew und der brahmsschen „Grande Sonate“, in d-Moll, die die Geige mit dem raumgreifenden Klavierpart in einem konzertanten Wettstreit tanzen lässt. In den dramatischen Ecksätzen erhebt sich die Geige über den virtuosen Klavierpart triumphal; atemberaubend wie Hebefiguren im Ballett.

Danke an unsere Sposoren
und privaten SpenderInnen




